Ökologisch bauen

Kalk: Gesundes, frisches Raumklima

Image

Keine Chance mehr für dicke Luft: Kalk, der Baustoff der Antike, sorgt für ein neues Wohlbefinden. Er nimmt Schadstoffe aus der Luft auf, zum Beispiel flüchtige organische Verbindungen oder überschüssiges Kohlendioxid, und baut sie ab. So sorgen Wandflächen für ein gesundes, frisches Raumklima, wie es keine moderne Klimaanlage schafft. Auf natürliche Weise ist Kalk bakterizid und fungizid: Allergene Stoffe oder Schimmelsporen finden keinen Nährboden.

Fragen Sie uns nach dem Produkt RÖFIX CalceClima.

Mineraldämmplatten:
Bauphysikalisch vorteilhaft

Image

Mineraldämmplatten und Leichtmörtel nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie schnell wieder ab, sodass Algen und Ablagerungen an der Fassade fast nicht entstehen können. Das sind die wesentlichen Vorteile eines Dämmsystems, das aus Sand, Kalk und Wasser besteht, also aus vollkommen natürlichen Rohstoffen, die praktisch unerschöpflich sind. Formbeständigkeit und bauphysikalische Eigenschaften fördern die Langlebigkeit und so die Nachhaltigkeit eines Gebäudes.

Fragen Sie uns nach den Multipor-Mineraldämmplatten.

Holzfaserdämmug: Natürlich warm

Image

Diese robusten Holzfaser-Dämmplatten, hergestellt aus frischem Nadelholz, sind besonders stabil und langlebig. Sie sind insbesondere auch für Einblasdämmungen geeignet. Das System verbindet ökologische Vorteile mit hervorragenden funktionellen Eigenschaften, unter anderem mit exzellentem Hitze- und hervorragendem Schallschutz. Nutzen Sie das Multitalent Holzfaser für Ihre Fassadendämmung.

Fragen Sie uns nach den Holzfaser-WDVS Timber von Steico.

Image

Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus Holzfasern lässt sich wie herkömmliche Dämmplatten verarbeiten. Es schützt das Bauwerk wirksam vor negativen Einflüssen aus der Bewitterung und ebenso vor unzulässigem Tauwasseranfall innerhalb der Wandkonstruktion. Wärmedämmung im Winter und Hitzeschutz im Sommer gehören zu den vielen Vorteilen dieses natürlichen Dämmstoffs, der Häuser energetisch fit für die Zukunft macht.

Fragen Sie uns nach den Holzfaser-WDVS von Steico.

Lehm: Reguliert, speichert und schützt

Image

Er wird seit Menschengedenken eingesetzt: Der Naturbaustoff Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, speichert Wärme, trägt zum Schallschutz bei und reduziert sowohl Schadstoffe als auch Gerüche. Das Resultat ist ein hervorragendes Raumklima. Mit Lehmputz, Lehmbauplatten oder Lehmfarben lassen sich ansprechende Oberflächen in natürlicher, harmonischer Haptik herstellen, eine Bereicherung für Wohn- und Geschäftsräume.

Fragen Sie uns nach «LESANO».

Image

P. Schmid Gipser Malergeschäft GmbH
Bergholzstrasse 24 | 8514 Amlikon
071 656 06 10 | 079 257 64 94
info@schmidgips.ch